Die Gründung des Vereines Wurzelwerk basiert auf der Idee, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, den sensiblen Lebensraum Wald durch professionelle Lehrausgänge, kombiniert mit jahresbegleitenden Schul- und Freizeitprojekten, wie auch durch Feriencamps im Sommer mit allen Sinnen erleben und erfahren zu können.
Wurzelwerk ist durch seine langjährige Tätigkeit mit Hilfe von haupt- und ehrenamtlichen Waldpädagogen und Waldpädagoginnen bereits fixer Bestandteil in vielen pädagogischen Einrichtigungen und Schulen, sowie im Gemeindeleben.
Durch unsere waldpädagogische Arbeit werden Kindern und Jugendlichen ideelle Werte des Waldes, der verantwortungsvolle Umgang damit, aber auch die nachhaltige wirtschaftliche Nutzung vermittelt.
Die Gründung des Vereines Wurzelwerk basiert auf der Idee, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, den sensiblen Lebensraum Wald durch professionelle Lehrausgänge, kombiniert mit jahresbegleitenden Schul- und Freizeitprojekten, wie auch durch Feriencamps im Sommer mit allen Sinnen erleben und erfahren zu können.
Wurzelwerk ist durch seine langjährige Tätigkeit mit Hilfe von haupt- und ehrenamtlichen Waldpädagogen und Waldpädagoginnen bereits fixer Bestandteil in vielen pädagogischen Einrichtigungen und Schulen, sowie im Gemeindeleben.
Durch unsere waldpädagogische Arbeit werden Kindern und Jugendlichen ideelle Werte des Waldes, der verantwortungsvolle Umgang damit, aber auch die nachhaltige wirtschaftliche Nutzung vermittelt.
Die Gründung des Vereines Wurzelwerk basiert auf der Idee, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, den sensiblen Lebensraum Wald durch professionelle Lehrausgänge, kombiniert mit jahresbegleitenden Schul- und Freizeitprojekten, wie auch durch Feriencamps im Sommer mit allen Sinnen erleben und erfahren zu können.
Wurzelwerk ist durch seine langjährige Tätigkeit mit Hilfe von haupt- und ehrenamtlichen Waldpädagogen und Waldpädagoginnen bereits fixer Bestandteil in vielen pädagogischen Einrichtigungen und Schulen, sowie im Gemeindeleben.
Durch unsere waldpädagogische Arbeit werden Kindern und Jugendlichen ideelle Werte des Waldes, der verantwortungsvolle Umgang damit, aber auch die nachhaltige wirtschaftliche Nutzung vermittelt.
Die Gründung des Vereines Wurzelwerk basiert auf der Idee, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, den sensiblen Lebensraum Wald durch professionelle Lehrausgänge, kombiniert mit jahresbegleitenden Schul- und Freizeitprojekten, wie auch durch Feriencamps im Sommer mit allen Sinnen erleben und erfahren zu können.
Wurzelwerk ist durch seine langjährige Tätigkeit mit Hilfe von haupt- und ehrenamtlichen Waldpädagogen und Waldpädagoginnen bereits fixer Bestandteil in vielen pädagogischen Einrichtigungen und Schulen, sowie im Gemeindeleben.
Durch unsere waldpädagogische Arbeit werden Kindern und Jugendlichen ideelle Werte des Waldes, der verantwortungsvolle Umgang damit, aber auch die nachhaltige wirtschaftliche Nutzung vermittelt.
Waldpädagogik
… vermittelt nicht nur Wissen, sondern im Besonderen das Verstehen und Begreifen. Kinder und Jugendliche erleben den Wald an einer Unmenge und Vielfalt am Tun. Sie erfahren ihre eigene Kreativität und ihre Fähigkeiten gemessen an der Realität, was wiederum wichtig ist für ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Waldpädagogik ist …
· eine ganzheitliche Haltung
· Bindeglied zwischen Mensch und Wald
· eine Methode, Wald und Natur
mit allen Sinnen zu erfahren
· Aktivität, Kreativität und Wissensvermittlung
· Sensibilisierung des Naturbewusstseins
Waldpädagogik ist daher auch Öffentlichkeitsarbeit für Forstwirtschaft und die damit verwandten Berufssparten.
Waldpädagogik
… vermittelt nicht nur Wissen, sondern im Besonderen das Verstehen und Begreifen. Kinder und Jugendliche erleben den Wald an einer Unmenge und Vielfalt am Tun. Sie erfahren ihre eigene Kreativität und ihre Fähigkeiten gemessen an der Realität, was wiederum wichtig ist für ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Waldpädagogik ist …
· eine ganzheitliche Haltung
· Bindeglied zwischen Mensch
und Wald
· eine Methode, Wald und Natur
mit allen Sinnen zu erfahren
· Aktivität, Kreativität
und Wissensvermittlung
· Sensibilisierung
des Naturbewusstseins
Waldpädagogik ist daher auch Öffentlichkeitsarbeit für Forstwirtschaft und die damit verwandten Berufssparten.
Waldpädagogik
… vermittelt nicht nur Wissen, sondern im Besonderen das Verstehen und Begreifen. Kinder und Jugendliche erleben den Wald an einer Unmenge und Vielfalt am Tun. Sie erfahren ihre eigene Kreativität und ihre Fähigkeiten gemessen an der Realität, was wiederum wichtig ist für ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Waldpädagogik ist …
· eine ganzheitliche
Haltung
· Bindeglied zwischen
Mensch und Wald
· eine Methode, Wald und
Natur mit allen Sinnen
zu erfahren
· Aktivität, Kreativität
und Wissensvermittlung
· Sensibilisierung des
Naturbewusstseins
Waldpädagogik ist daher auch Öffentlichkeitsarbeit für Forstwirtschaft und die damit verwandten Berufssparten.
Waldpädagogik
… vermittelt nicht nur Wissen, sondern im Besonderen das Verstehen und Begreifen. Kinder und Jugendliche erleben den Wald an einer Unmenge und Vielfalt am Tun. Sie erfahren ihre eigene Kreativität und ihre Fähigkeiten gemessen an der Realität, was wiederum wichtig ist für ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Waldpädagogik ist …
· eine ganzheitliche Haltung
· Bindeglied zwischen Mensch und Wald
· eine Methode, Wald und Natur mit allen Sinnen
zu erfahren
· Aktivität, Kreativität und Wissensvermittlung
· Sensibilisierung des Naturbewusstseins
Waldpädagogik ist daher auch Öffentlichkeitsarbeit für Forstwirtschaft und die damit verwandten Berufssparten.
Waldpädagogik
… vermittelt nicht nur Wissen, sondern im Besonderen das Verstehen und Begreifen. Kinder und Jugendliche erleben den Wald an einer Unmenge und Vielfalt am Tun. Sie erfahren ihre eigene Kreativität und ihre Fähigkeiten gemessen an der Realität, was wiederum wichtig ist für ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Waldpädagogik ist …
· eine ganzheitliche Haltung
· Bindeglied zwischen Mensch
und Wald
· eine Methode, Wald und Natur
mit allen Sinnen zu erfahren
· Aktivität, Kreativität
und Wissensvermittlung
· Sensibilisierung
des Naturbewusstseins
Waldpädagogik ist daher auch Öffentlichkeitsarbeit für Forstwirtschaft und die damit verwandten Berufssparten.
Unsere Projekte
Durch mehrjährige Schulprojekte und zusätzliche Angebote in Ferien und Freizeit können Kinder, beginnend vom Kindergarten an, Wald- und Naturgesinnung nicht nur erfahren, sondern auch leben. Wurzelwerk sieht sich als Gegenpol zu Computer, Fernsehen und „virtuellen Spielen“.
Fakten
· Gründungsjahr: 2003
· Tätigkeit in den drei südlichen Bezirken
des Burgenlandes
· ca. 500 Führungen pro Schuljahr
· rund 6000 Kinder pro Schuljahr
· 60 Vereinsmitglieder (davon 45 Institutionen)
· Kooperationen mit Werkstatt Natur Marz,
Waldwirtschaftsgemeinschaften, Jagd- und
Forstbetrieben uvm.
Fakten
· Gründungsjahr: 2003
· Tätigkeit in den drei südlichen
Bezirken des Burgenlandes
· ca. 500 Führungen pro Schuljahr
· rund 6000 Kinder pro Schuljahr
· 60 Vereinsmitglieder
(davon 45 Institutionen)
· Kooperationen mit Werkstatt
Natur Marz,
Waldwirtschaftsgemeinschaften,
Jagd- und Forstbetrieben uvm.
Fakten
· Gründungsjahr: 2003
· Tätigkeit in den drei
südlichen Bezirken
des Burgenlandes
· ca. 500 Führungen
pro Schuljahr
· rund 6000 Kinder
pro Schuljahr
· 60 Vereinsmitglieder
(davon 45 Institutionen)
· Kooperationen mit
Werkstatt Natur Marz,
Waldwirtschafts-
gemeinschaften,
Jagd- und
Forstbetrieben uvm.
Fakten
· Gründungsjahr: 2003
· Tätigkeit in den drei südlichen Bezirken
des Burgenlandes
· ca. 500 Führungen pro Schuljahr
· rund 6000 Kinder pro Schuljahr
· 60 Vereinsmitglieder (davon 45 Institutionen)
· Kooperationen mit Werkstatt Natur Marz,
Waldwirtschaftsgemeinschaften,
Jagd- und Forstbetrieben uvm.
Fakten
· Gründungsjahr: 2003
· Tätigkeit in den drei südlichen
Bezirken des Burgenlandes
· ca. 500 Führungen pro Schuljahr
· rund 6000 Kinder pro Schuljahr
· 60 Vereinsmitglieder
(davon 45 Institutionen)
· Kooperationen mit Werkstatt
Natur Marz, Waldwirtschafts-
gemeinschaften, Jagd- und
Forstbetrieben uvm.
Der Verein Wurzelwerk bietet in den Sommerferien Waldlager mit vielen Aktivitäten an. Die Betreuung erfolgt durch ausgebildete Waldpädagogen und -pädagoginnen. Jäger, Imker, Fischer, Pferdebesitzer uvm. bringen ebenfalls ihr Wissen und Können ein. Je nach Lagerort werden spezielle Regionsangebote genützt.
Wir ersuchen für die Organisation um zeitgerechte Anmeldung (bis spätestens Ende Mai).
VEREIN WURZELWERK SÜDLICHES BURGENLAND
2. Gewerbestraße 4, 7501 Siget in der Wart
VEREIN WURZELWERK SÜDLICHES BURGENLAND
2. Gewerbestraße 4, 7501 Siget in der Wart
VEREIN WURZELWERK
SÜDLICHES BURGENLAND
2. Gewerbestraße 4, 7501 Siget in der Wart
VEREIN WURZELWERK
SÜDLICHES BURGENLAND
2. Gewerbestraße 4,
7501 Siget in der Wart
Büro +43 (0)690 / 103 76 998
Adalbert Huß (Obmann) +43 (0)664 / 145 65 05
Büro +43 (0)690 / 103 76 998
Adalbert Huß (Obmann) +43 (0)664 / 145 65 05
Büro +43 (0)690 / 103 76 998
Adalbert Huß (Obmann)
+43 (0)664 / 145 65 05
Büro +43 (0)690 / 103 76 998
Adalbert Huß (Obmann)
+43 (0)664 / 145 65 05
office@wurzelwerk.cc / www.kanatour.at/wurzelwerk
office@wurzelwerk.cc / www.kanatour.at/wurzelwerk
office@wurzelwerk.cc www.kanatour.at/wurzelwerk
© 2024 Verein Wurzelwerk südliches Burgenland
© 2023 Verein Wurzelwerk südliches Burgenland
© 2023 Verein Wurzelwerk
südliches Burgenland